einschleifen

einschleifen
ein||schlei|fen 〈V. 218; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \einschleifen
1. durch Schleifen eingraben (in Glas)
2. durch Schleifen passend machen
● die Ventile eines Motors \einschleifen
II 〈V. refl.〉 sich \einschleifen durch häufiges Wiederholen einüben, sicher werden ● die Neuerungen müssen sich erst \einschleifen

* * *

ein|schlei|fen <st. V.; hat:
1. durch Schleifen eingraben, eingravieren:
seine Initialen [in Glas] e.
2. (Technik) durch Schleifen passend machen, einpassen:
Kolben, Brillengläser e.
3. (bes. Psychol.)
a) durch häufige Wiederholung zur Gewohnheit werden lassen, einprägen:
eine korrekte Aussprache e.;
b) <e. + sich> zur Gewohnheit werden:
diese Reaktion hat sich [bei dem Tier] eingeschliffen.
4. (österr.) nach und nach anpassen:
der Steuerabsetzbetrag wird bei höheren Einkommen eingeschliffen.

* * *

einschleifen
 
[englisch insert], Zuschalten eines elektronischen Gerätes in einen bestehenden Übertragungsweg, z. B. Einsatz eines Effektgerätes zwischen Instrument und Verstärker. An der Rückseite von Mischpulten befinden sich die Insertbuchsen (Einschleifpunkte), die den Anschluss von Effektgeräten (oft sogar für jeden Kanal separat) gestatten. Das Tonsignal wird dabei aus dem Pult heraus, über das Effektgerät und wieder zurück geführt. Eine Bypass-Schaltung (Umgehungsschaltung) ermöglicht es, eingeschleifte Geräte auszuschalten bzw. deren Wirkung aufzuheben, ohne dass eine technische Trennung bestehender Kabelverbindungen erforderlich ist.

* * *

ein|schlei|fen <st. V.; hat: 1. durch Schleifen eingraben, eingravieren: seine Initialen [in Glas] e. 2. (Technik) durch Schleifen passend machen, einpassen: Kolben, Brillengläser e. 3. (bes. Psych.) a) durch häufige Wiederholung zur Gewohnheit werden lassen, einprägen: eine korrekte Aussprache e.; b) <e. + sich> zur Gewohnheit werden: diese Reaktion hat sich [bei dem Tier] eingeschliffen; Es sieht so aus, als würden sich die Normen für verschiedene Verhalten frühzeitig e. (OBST 8, 1978, 70); Das Bewusstsein, es geht auch so, hat sich eben eingeschliffen (Spiegel 37, 1977, 97).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einschleifen — Einschleifen, verb. reg. act. 1) Von Schleife, traha, auf der Schleife einführen, oder hinein führen; besonders, von der heimlichen Einfuhre verbothener Waaren. Verbothene Waaren einschleifen. 2) Von Schleife, Schlinge, wie es scheinet. Bey den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einschleifen — einschleifen:⇨einprägen(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einschleifen — Als Einschleifen bezeichnet man eine Form der Signalführung z. B. in der Tontechnik. Hierbei wird ein Effektgerät in einen bestehenden Signalweg so eingebaut, dass das Audiosignal zusätzlich zum bisherigen Weg auch noch durch das Effektgerät… …   Deutsch Wikipedia

  • einschleifen — ein|schlei|fen (österreichisch auch für nach und nach anpassen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Organisationales Lernen — ist einerseits der sozialwissenschaftliche Themenkomplex über die sogenannte Lernende Organisation, der Handlungsmuster, Bedingungen und Untersuchungen sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene behandelt und die Fragen zu klären… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen — Der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA 2004) bildet die Grundlage für die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland. Das Regelwerk ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Insertkabel — Als Insertkabel bezeichnet man in der Tontechnik ein Kabel, das zum Einschleifen eines signalverarbeitenden Geräts in den Signalweg eines Mischpults verwendet wird. Insertkabel sind meist Y förmig mit einem Klinkenstecker für die Verbindung zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Linsen — Linsen. Technische Herstellung. Die Bestandteile des Glases werden in tönernen Häfen von schwach konischer Form zusammengeschmolzen. Da das Glas, wenn man es weit über seinen Schmelzpunkt erhitzt, ziemlich dünnflüssig wird, scheiden sich Gase,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • BEMA (ZA) — Der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA 2004) bildet die Grundlage für die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Regelwerk ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Vertretern der …   Deutsch Wikipedia

  • Bema za — Der Bewertungsmaßstab zahnärztlicher Leistungen (BEMA 2004) bildet die Grundlage für die Abrechnung zahnärztlicher Leistungen innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Regelwerk ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen Vertretern der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”